Wiese-draußencoaching-bloggen-ist-toll

Bloggen über draußen coaching – was uns antreibt


Bloggen und draußen coaching, wie geht das zusammen?

Bin ich als draußen Coach nicht ständig an der frischen Luft?

Macht es nicht eher Sinn, solche Angebote vor Ort auszuhängen? Denn schließlich müssen Menschen dafür ja zusammen an einem Ort sein.

Es stimmt.

Wenn ich draußen bin, die Luft genieße, die Eindrücke in mich aufsauge, auftanke, meine innerste Natur spüre, dann liegt mir nichts ferner als bloggen. Warum sollte ich mich vor den PC setzen, mich entfernen vom Fühlen, vom Freisein, vom ich sein. Ich möchte das lieber in die Welt hinausschreien und alle mitreißen, nach draußen locken und mit ihnen zusammen diese besondere Energie tanken.

Warum gibt es dann doch eine Internetseite inklusive Blog zu dem Thema?

Weil diese digitale, über große Entfernungen vernetzte Welt uns diese wunderbare Möglichkeit der Verbreitung gibt. Wer Infos und Inspiration sucht, kann sich natürlich selbst erkunden, sich innerhalb des bekannten Netzwerks austauschen und Erfahrungen sammeln. Allerdings brauche ich manchmal auch einfach neue Inspiration, unbekannten Input dazu. Und den suche ich dort, wo viele Menschen viel Wissen teilen: Im Netz. Will ich also ein Thema in die Sichtbarkeit bringen, ist ein Blog eine wunderbare Möglichkeit dazu. Ich kann mich informieren, Informationen teilen, mich vernetzen und andere Menschen mit der gleichen Leidenschaft finden. Und genau das wollen wir von draußen coaching.

Und schließlich gibt uns die Digitalisierung die Chance, auch entfernt voneinander Menschen im draußen Sein zu begleiten.

Wir wollen Menschen dafür begeistern,

– sich von der Natur ins Hier und Jetzt holen zu lassen,
– Bewegung als Impulsgeberin zu nutzen,
– die Weite als Schlüssel zur inneren Freiheit zu begreifen,
– die Vielfalt der Draußenwelt für neue Lösungen zu nutzen,
– mit dem Zugang zu den eigenen Gefühlen in die Lebendigkeit zu kommen.

Was genau meinen wir?

„In der Natur und anderswo“ und auch „Draußenwelt“ fasst für uns alles zusammen, was nicht innerhalb von vier Wänden stattfindet. Damit meinen wir einerseits Naturräume wie Wald und Wiesen. Andererseits können auch urbane Räume und Straßen dazu gehören. Auch dort gibt es frische Luft, kleine und große Anzeichen anderer Lebewesen, ein bißchen Unordnung und immer wieder naturbedingte Veränderung.

Die Erfahrung draußen coaching kann beginnen, sobald du einen Schritt vor die Tür setzt. Coachings sind innere Bewegung, bei Coachings wachse ich, positioniere mich um, stecke Ziele und komme ihnen näher. Das alles ist Bewegung. Gleichzeitig laufen die meisten Coachings im Sitzen ab, also in der Starre. Gesprächspausen werden so schnell unangenehm, das Hirn bekommt keine neuen Impulse, das Gefühl hat keinen Raum für Kreativität.

Gleichzeitig hat auch Coaching in einem Raum natürlich Vorteile: Kein Ablenkung zum Beispiel. Und es ist unheimlich nah und intim, weil sich die Menschen meist gegenüber sitzen, es intensiven Augenkontakt und aufmerksames Beobachten gibt. Ganz anders eben als draußen.

Draußen kann ich mich und diesen Schwung mitnehmen für die innere Bewegung. Oder ich suche einen schönen Ort, an dem ich zur Ruhe kommen und fühlen kann. Ich habe unendlichen Raum, kann mich von den schönen Details ablenken lasse, wenn das Gespräch zu schwer wird. Draußen und mit der Natur verbunden fühlen wir uns meist besser, verbundener mit uns, draußen sein ist gesund und gut für die Psyche. All das kannst du für deine inneren Prozesse nutzen. Und das geht noch besser mit einem Menschen, der all die Aspekte und Unterschiede kennt und bewusst nutzt. Draußen Coaching ist ein Boost für innere Prozesse und manchmal sogar für Heilung, es schließt den Körper automatisch mit ein, ohne bewusste Körperübungen machen zu müssen.

Und wir wollen mit unseren Beschreibungen und Informationen genau diese Vorteile bewusst machen, ohne damit sagen zu wollen, dass draußen coaching immer die bessere Vorgehensweise ist.

Bloggen für draußen coaching zur Wissenvermittlung

Draußen zu coachen, ist eine bewusste Entscheidung, da es eine Reihe von Vorteilen bietet und den Veränderungs- und Lösungsprozess aktiv entspannt und unterstützt. Und nur wenn ich mir bewußt mache, welche Unterschiede es drinnen und draußen gibt, welches Stilelement an welcher Stelle sinnvill ist, kann ich meine Praxis entsprechend anpassen. Und genau dabei wollen wir ein wenig helfen.

Du wirst in diesem Blog immer mal wieder Aspekte und Methoden für die Begegnung mit dir selbst und miteinander außerhalb von geschlossenen Räumen finden. Wir wollen also informieren und helfen. Wir bloggen auch, weil wir es toll fänden, wenn immer mehr Menschen ganz gezielt nach entsprechenden Angeboten suchen und draußen Methoden nutzen würden. Wir bloggen also auch für mehr Sichtbarkeit. Denn wir sind davon überzeugt, dass draußen coaching Menschen helfen kann, sich besser zu fühlen. Und je mehr Menschen es gut geht, desto schöner und gesünder ist diese Welt.

Deshalb schau gern immer mal wieder in diesem Blog vorbei und erzähle anderen von uns, ob du nun Coachee oder Coach*in bist. Lass uns gern wissen, wenn du ein Thema vermisst oder etwas beitragen möchtest. Wir freuen uns auch, wenn du andere, ähnliche Netzwerke kennst und sie uns mitteilen magst, auf dass wir uns auch damit verbinden können, falls noch nicht geschehen.

Blog mit

Und wenn du eine Idee hast zu diesem Thema, wenn du etwas beitragen möchtest, dann freuen wir uns, wenn auch du zu dem Thema bloggst, auch wenn dein Kernthema ein anderes ist. Wenn es dich begeistert, gehört es in deinen Blog. Und dann verlinken wir uns und tragen damit zu einer Vergrößerung der Vernetzung von draußen-Fans bei, und damit auch zur Verbreitung von Wissen und dem besonderen Gefühl von Verbundenheit. Und wenn du keine eigene Möglichkeit für einen Blog hast, meld dich, denn wir nehme auch gern Gastbeiträge auf, die dann später verlinkt werden können. Vielleicht nutzt du auch ein anderes Medium, um dein Thema in die Sichtbarkeit zu bringen. Auch ein Podcast zum Beispiel kann hier verlinkt werden.


Sonja Jüngling ist Paar- und Sexualberaterin und begleitet Paare und Einzelpersonen, die ihre Beziehung und die Beziehungsform hinterfragen. Workshops und Aufklärungsarbeit gehören genauso zu ihren Leidenschaften, wie intensive Prozessbegleitung. Sie begleitet ihre Klientys gern an der frischen Luft und nutze die tollen Möglichkeiten von freiem Denken über Berührung mit dem Außen bis Bewegung. Du findest mehr über ihre Arbeit in einem Podcastprojekt zum Thema Beziehungen: Mono, Poly & Co.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert