Die Natur ist ein wunderbarer Ort, um zur Ruhe zu kommen und den Alltag hinter sich zu lassen. Die Natur kann uns viel geben – frische Luft, atemberaubende Landschaften und die Möglichkeit, unsere Gedanken und Gefühle zu ordnen.
Zahlreiche Studien belegen, dass sich der Aufenthalt in der Natur positiv auf unser Wohlbefinden auswirkt. Die Ruhe, die Schönheit und die Vielfalt der Natur haben eine heilsame Wirkung auf Körper und Geist.
Gleichzeitig ist die Natur auch ein hervorragender Ort, um Achtsamkeit zu üben. Durch Achtsamkeit in der Natur kann die Kraft der Natur und ihre positive Wirkung verstärkt werden.
Was ist Achtsamkeit in der Natur?
Achtsamkeit ist die Fähigkeit, im gegenwärtigen Moment zu sein, ohne zu urteilen oder zu bewerten. Es geht darum, das Hier und Jetzt bewusst wahrzunehmen, ohne an die Zukunft oder die Vergangenheit zu denken. Wir achten darauf, was um uns herum geschieht und welche Gedanken, Gefühle und Empfindungen wir gerade haben. Achtsamkeit ermöglicht es uns, präsent und in Kontakt mit uns selbst und der Außenwelt zu sein.
Achtsamkeit in der Natur bedeutet, die Natur in die Achtsamkeitspraxis mit einzubeziehen. Die Natur bewusst wahrzunehmen und mit allen Sinnen zu erleben. Ein wichtiger Aspekt der Achtsamkeit in der Natur ist die Verbundenheit mit der Natur und die Erkenntnis, dass wir ein Teil von ihr sind.
Es bedeutet, durch diese Verbundenheit nicht nur mit der äußeren sondern auch mit der eigenen inneren Natur bewusst in Kontakt zu sein. Achtsamkeit in der Natur bedeutet auch, dass wir nicht das Ziel haben, etwas Bestimmtes zu erreichen. Das einzige Ziel ist, einfach in der Natur zu sein und zu sehen, was in der Natur und in uns geschieht.
Möglichkeiten der Achtsamkeit in der Natur
Eine Möglichkeit besteht darin, bewusst durch die Natur zu gehen, die Umgebung aufmerksam wahrzunehmen und sich auf die Geräusche, Gerüche und Farben zu konzentrieren, die uns umgeben.
Eine andere Möglichkeit ist, an einem Ort zu verweilen und die Umgebung intensiv zu beobachten. Dabei können die Formen der Blätter, die Farben der Blumen oder die Struktur der Steine genauer betrachtet werden.
Haltung bewahren
Wirkung und Vorteile der Achtsamkeit in der Natur
Die Natur ist ein ideales Umfeld, um Achtsamkeit zu üben, denn sie bietet uns eine Fülle von Sinneserfahrungen und ist gleichzeitig ein Raum, der keine Erwartungen an uns stellt, keine Forderungen an uns richtet und uns weder bewertet noch kritisiert.
Resilienz stärken und Wohlbefinden verbessern
Die Natur hat eine beruhigende Wirkung auf unseren Körper und Geist. Allein der Anblick der Natur kann Stress abbauen. Die Natur erinnert uns daran, dass es noch mehr gibt als den Stress und die Hektik des Alltags, so können wir uns von unseren Sorgen lösen und uns auf das Wesentliche konzentrieren.
Solange wir ihn uns nicht selbst schaffen, sind wir frei von Leistungsdruck und können uns leichter auf die Haltung der Achtsamkeit in der Natur konzentrieren. So können sich die vielfältigen positiven Wirkungen und Vorteile auf Körper und Geist, die mit der Achtsamkeit in der Natur verbunden sind, leichter entfalten.
Die wichtigsten Vorteile und Wirkungen
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile und Wirkungen, die Achtsamkeit in der Natur haben kann:
- Reduzierung und Prävention von Stress und Angst
- Förderung der Resilienz
- Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens
- Verbesserung der körperlichen und mentalen Gesundheit
- mehr Ausgeglichenheit und psychische Stabilität
- Förderung von Kreativität und Konzentration
- Stärkung von Mitgefühl und Empathie
- Vertiefung der Verbindung zur Natur
- Entwicklung eines bewussteren Lebens
Tipps und Übungen für Achtsamkeit in der Natur
Der vielleicht wichtigste Tipp vorweg: Achtsamkeit in der Natur braucht nicht viel, aber ein wenig Zeit. Wenn du Achtsamkeit in der Natur üben möchtest, nimm dir die Zeit und plane dafür bestimmte Zeiten in deinem Terminkalender ein. Sonst geht der Gang ins Freie schnell im Alltag unter.
Nimm dir Zeit
Schalte dein Handy aus und versuche, alle Ablenkungen zu minimieren. Achte darauf, dass du es nicht eilig hast und nicht unter Zeitdruck stehst. Wenn du Zeit hast, kannst du dich viel besser auf die Natur und deine Sinne konzentrieren.
Öffne deine Sinne
Öffne alle Sinne, um die Natur bewusst und intensiv zu erleben. Schau genau hin und beobachte die Umgebung um dich herum. Rieche den Duft der Natur und lausche ihren Geräuschen. Berühre Bäume, Blätter und Blumen und spüre, wie sie sich anfühlen.
Atme bewusst
Atme tief ein und aus. Konzentriere dich auf deinen Atem und spüre, wie er in deinem Körper fließt. Nimm wahr, wie sich deine Lungen füllen und entleeren. Wenn du dich auf deinen Atem konzentrierst, kannst du dich viel besser auf den gegenwärtigen Moment einlassen.
Achtsam gehen
Bewege dich achtsam durch die Natur. Gehe langsam, ganz langsam und achte auf jeden deiner Schritte. Spüre den Boden unter deinen Füßen und höre auf die Geräusche, die deine Bewegungen verursachen.
Sei dankbar
Sei dankbar für die Natur, die dich umgibt Nimm dir Zeit, um die Schönheit und Vielfalt der Natur zu bewundern. Wenn du dich auf das Positive in der Natur konzentrierst, kannst du dein Wohlbefinden steigern und deine Gedanken in eine positive Richtung lenken.
Fazit
In der heutigen Zeit, die von Schnelllebigkeit und Leistungsdruck geprägt ist, in der wir ständig einer Vielzahl von Reizen ausgesetzt sind und von den Anforderungen des Alltags abgelenkt werden, kann uns Achtsamkeit in der Natur helfen, uns mit der Natur und mit uns selbst zu verbinden. Indem wir uns auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren und unsere Umgebung und uns selbst bewusst wahrnehmen, können wir unser Leben verbessern und unser Wohlbefinden steigern.
Auf dieser Grundlage können wir leichter erkennen, wie wir uns fühlen und was wir gerade brauchen. Es wird uns auch viel leichter fallen, Entscheidungen zu treffen, notwendige Veränderungen einzuleiten oder unser Leben aktiv zu gestalten.
Also: Picknickdecke oder Wanderstock einpacken, ein schönes Plätzchen in der Natur suchen und sich auf die Achtsamkeit in der Natur einlassen. Oder lass dich von den wunderbaren Coaches von draußen coaching unterstützen und begleiten.