Die Jahreszeiten im Naturcoaching

Die Jahreszeiten sind nicht nur ein natürlicher immer wieder kehrender Kreislauf, der die Natur prägt, sondern auch ein Spiegel unserer inneren Rhythmen. Der Mensch ist Natur, und sein Organismus, seine Psyche und seine Emotionen schwingen im Einklang mit den Veränderungen der natürlichen Jahreszeiten.

Veränderung und Wachstum im Takt der Natur

Die Jahreszeiten sind nicht nur ein natürlicher immer wieder kehrender Kreislauf, der die Natur prägt, sondern auch ein Spiegel unserer inneren Rhythmen. Der Mensch ist Natur, und sein Organismus, seine Psyche und seine Emotionen schwingen im Einklang mit den Veränderungen der natürlichen Jahreszeiten. Diesen Tatbestand können wir im Naturcoaching bewusst nutzen und damit Prozesse intensivieren.

Naturcoaches haben die kraftvolle Möglichkeit, Prozesse der KlientInnen zu verstärken, indem sie ihre Kenntnisse über diese Zusammenhänge in konkrete Fragestellungen und Tools umsetzen. Je nach Jahreszeit können Themen wie Veränderung, Aufbruch, Wachstum, Loslassen, Abschied, Trauer oder Neubeginn besonders aufgegriffen werden. Und auch die KlientInnen können mehr Leichtigkeit in ihre Prozesse und ihr Leben bringen in dem Wissen um ein natürliches Auf und Ab und der Normalität von ständiger Veränderung.

Frühling

Diese Jahreszeit kann wie ein Neustart betrachtet werden, komplett neue Projekte können entstehen oder neue Facetten und Lösungswege können auftauschen. Alles ist noch jung und frisch.

Planzen in einem hellen, leuchtenden Frühlingsgrün an einem Bachlauf mit klarem Wasser.
Frühling – jung und frisch

Anzeiger

Der Frühling markiert den Beginn eines neuen Zyklus. Die Natur erwacht, die Tage werden länger, Pflanzen erblühen. Es ist eine Zeit des Aufbruchs, der Hoffnung und Energie.

Qualität

Neubeginn, Wachstum, Kreativität, Entfaltung, Mut zum Aufbruch und „Dunkles“ hinter sich lassen.

Auswirkung auf den Menschen

Menschen spüren oft neuen Tatendrang, Leichtigkeit und das Bedürfnis, Dinge in Bewegung zu bringen. Gleichzeitig können Ängste vor Veränderung oder Überforderung auftauchen.

Fragestellungen für das Coaching

  • Was möchte in meinem Leben neu wachsen oder entstehen?
  • Welche Ängste hindern mich daran, neue Wege zu gehen?
  • Wie kann ich die Energie des Aufbruchs für mich nutzen?
  • Was brauche ich noch, um mutig für meine Ziele los zu gehen, welche Ressourcen sind schon da?
  • Wie teile ich meine Energien im Jahresverlauf ein?

Sommer

Hier schöpfen Natur und Mensch aus dem Vollen, wir haben Licht, Wärme, sichtbare Fülle.

Sträucher im Wald im sommerlichen, satten und dunklen Grün.
Sommer – Licht, Wärme und Fülle

Anzeiger

Der Sommer ist die Zeit der Reife und Fülle. Die Natur steht in voller Blüte, und die Tage sind lang und warm. Es ist die Phase der höchsten Energie.

Qualität

Aktivität, Energie, Fülle, Lebenskraft, Kreativität, Feiern des Lebens und Verwirklichung von Zielen

Auswirkungen auf den Menschen

Menschen fühlen sich lebendig, sozial interaktiv und kreativ. Es ist eine Zeit, Projekte voranzutreiben oder zu genießen, was bereits erreicht wurde.

Fragestellungen für das Coaching

  • Welche Ressourcen habe ich, worauf kann ich aufbauen?
  • Wie schaffe ich ein gutes Gleichgewicht meiner Energie zwischen Arbeit und Privatleben (Work-Life-Balance)?
  • Wie kann ich meine Energie sinnvoll nutzen, ohne mich zu überfordern?
  • Wo möchte ich meine Lebenskraft verstärken und bewusst einsetzen?
  • Welche sozialen Kontakte sind hilfreich und nährend, welche möchte ich verstärken, neu suchen?

Herbst

In dieser Zeit geht es an das Ernten aus der Fülle und auch ums Loslassen.

Eine Handvoll herbstlicher in dunklem braun glänzender Kastanien.
Herbst – ernten und loslassen

Anzeiger

Der Herbst ist die Zeit der Ernte und des Rückzugs. Die Natur zeigt ihre Farbenpracht, während sie sich langsam auf den Winter vorbereitet. Blätter fallen, und die Tage werden kürzer.

Qualität

Dankbarkeit, Ernte, Loslassen und Vorbereitung auf die Ruhezeit.

Auswirkung auf den Menschen

Zum einen können Menschen mit einer Dankbarkeit auf bisher Erreichtes blicken und wahrnehmen, was sie z.B.im Coaching, in der Veränderung schon erreicht haben.

Zum anderen ist es auch Zeit einige Dinge, evtl. Ballast abzuwerfen und loszulassen. Loslassen z.B. alter Muster, vertrauter Verhaltensweisen, die aber nicht guttun,…fällt jedoch nicht immer leicht. Und aus der Füllezeit ist es möglich, sich Vorräte für die karge dunkle Zeit anzulegen.

Fragestellungen für das Coaching

  • Was habe ich in diesem Jahr erreicht, wofür ich dankbar sein kann?
  • Bleiben meine gesetzten Ziele weiterhin bestehen, darf angepasst werden?
  • Was darf ich jetzt loslassen, um Platz für Neues zu schaffen?
  • Mit welches Ressourcen aus dem Sommer komme ich gut durch die lange dunkle Jahreszeit?
  • Wie kann ich mich bewusst auf eine Phase der Ruhe und Regeneration vorbereiten?

Winter

Mit wenig Licht und Kälte funktionieren nur die notwendigsten Prozesse.

Ein winterlich verschneiter Waldweg, der von schneeweißen Tannen gesäumt ist.
Winter – Stille, Ruhe und Rückzug

Anzeiger

Der Winter ist die Zeit der Ruhe, Stille, Dunkelheit und des Rückzugs. Die Natur ruht, die Pflanzen haben ihre Kräfte nach innen und in die Wurzeln gezogen.

Qualität

Innenschau, Heilung, Rückzug, Prozesse im Innen.

Auswirkung auf den Menschen

Viele Menschen spüren im Winter den Wunsch nach Stille und Besinnung. Es ist eine Zeit, um Kraft zu tanken und mit den Ressourcen hauszuhalten, damit eine Re- Generation stattfinden kann.

Fragestellungen für das Coaching

  • Was kann ich im Außen loslassen, um mir die natürliche Ruhephase zu erlauben?
  • Welche Themen sind präsent, wenn ich in Stille bin?
  • Wer bin ich im tiefen Inneren, was sind meine Bedürfnisse?
  • Wo brauche ich Regeneration, was kann ich im Außen loslassen?
  • Wie kann ich die Stille nutzen, um mich neu auszurichten?

Fazit

Aufgrund dieser verschiedenen Dynamiken lohnt es sich also sowohl die Natur gegenständlich im Coaching einzusetzen, als auch die jahreszeitlichen Prozesse als Spiegel, Inspiration und Kraftquelle hinzuzuziehen.

Übergänge – Zwischen den Zeiten – Raum für Integration

Was an dieser Stelle auch erwähnt gehört sind die „Zwischen“-Zeiten, also die Übergänge, wenn eine Jahreszeit noch nicht so ganz gegangen ist und die neue aber sich vereinzelt schon in den Vordergrund drängt. Diese Zeit ist für den Mensch auch spürbar. Seit Jahrtausenden schufen sich Menschen Rituale und Jahreskreisfeste, um diese Übergangszeiten begreifbar zu machen.

Heute zeigt sich das Befinden zu diesen Zeiten oft eher z.B. in unklarem Unwohlsein, in Stagnation von Prozessen, in Unsicherheiten und partieller Überforderung. Unsere Gesellschaft strebt ein stetiges Wachstum an, der Mensch aber muss immer wieder auch neu Erlerntes integrieren und vorgenommene Veränderungen für sich- in seinem System- bewusst und sicher machen. So ist auch im Coaching immer wieder wichtig, innezuhalten, um den Klient*innen die Möglichkeit zu bieten, aus einem Ist- Zustand mit vielen gefühlten Ressourcen, weitere Veränderungen anzustreben.

Zusammenfassung

Alle Jahres- und Übergangszeiten sind für uns Menschen spürbar, richtig und wichtig. Wir können keine Auslassen, da wir dem Rhythmus aus Werden und Vergehen, aus Aktion und Integration unterliegen. Da viele Menschen in der heutigen digitalisierten Zeit von diesen natürlichen Vorgängen abgeschnitten sind, ist es eine wichtige Aufgabe für Naturcoaches die Menschen in ihren eigenen Prozessen zu begleiten und dabei auch die Qualitäten der von der Natur vorgegebenen Vorgänge im Jahreskreis zur Sprache zu bringen. So werden Ergebnisse „natürlicher“ auf den Weg gebracht.

Michaela Dietrich ist zertifizierte Naturcoach und Sozial- und Kräuterpädagogin. Sie begleitet Frauen zu natürlicher Selbstfürsorge. In ihrer Arbeit- meist in der Natur (aber auch online) werden die Themen der Kundinnen erlebbar in 1:1 Coachings und Gruppenangeboten . Wo bisher Gedankenkreisen waren, taucht sie mit Dir ein in die dazugehörigen Körperempfindungen und Gefühle. Die Begleitung ist traumasensibel und praktisch, so dass Du aus jeder Stunde konkrete Impulse für den Alltag mitnehmen kannst. Außerdem lässt sie ihr Wissen über (Heil-) Pflanzen, die Deine Selbstfürsorge auf vielfältige Weise unterstützen können,  in die Prozesse mit einfließen.

Weitere Infos findest Du auf Instagramm und auf der Website.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert