draußen coaching macht Spaß, fällt leicht und boostet den Prozess. Wenn das Setting stimmt. Genau wie in einer Partnerschaft macht es deshalb Sinn, meinen Menschen zu wählen, mit dem du dich wohl fühlst, der hat und kann, was du brauchst und willst. Aber wie erkennst du das und worauf könntest du achten? Hier kann innere Klarheit und Bewusstmachung deiner Erwartungen und Bedürfnisse dir helfen. In diesem Artikel findest du Fragen und Hinweise dazu, wie du diese Klarheit erlangen kannst, um dann die passende Person zu erkennen.
Nimm dir Zeit dazu und erlaube dir eine gewissen Neugier, Unsicherheit und auch Probestunden. Dann kannst du lange und effizient begleitet werden und dich dabei wohl, unterstützt und verstanden fühlen. Falls du grundsätzliche Fragen zum Thema draußen coaching hast, schau gern mal hier vorbei.
Was will ich?
Wenn wir losgehen und nach Beratung suchen, uns bei Prozessen begleiten lassen, oder etwas ganz Bestimmtes erreichen wollen, ist diese Frage meistens schon beantwortet. Es gibt einen Wunsch, ein Ziel, wo ich hin möchte. Hier kann es helfen, das für den Moment zu schärfen und vielleicht sogar dazu eine oder mehrere Fragen oder Visionen aufzuschreiben. Wie könnte das gehen?
Vermutlich gibt es einen Leidensdruck. Vielleicht bin ich gestresst oder unglücklich in meiner Beziehung. Dann ist mein Ziel, dass das Negative aufhört. Aber meist klappt es nicht so gut, schlechte Gewohnheiten wie das Rauchen aufzuhören, wenn ich keine Alternative habe. Es ist quälend, mir Dinge zu verbieten. Und es ist fast unmöglich, nicht an den rosa Elefanten zu denken. Vielleicht musstest du diesen Satz zwei mal lesen, weil dein Hirn das „nicht“ einfach unterschlagen hat. Das ist einer von vielen Gründen, warum es sinnvoll sein kann, statt an die nicht erlaubte Zigarette vielleicht an den gemütlichen Tee an der frischen Luft, die kurze Atemmeditation oder das leckere Stück Obst zu denken, das ich mir stattdessen gönne.
Schau also vielleicht lieber darauf, was du willst, statt darauf, was aufhören soll.
Außerdem kann es sinnvoll sein, Ziele konkreter zu machen, damit ich auch merke, wenn ich sie erreicht habe.
Statt „ich will weniger Stress“ haben, könnte ich mir also notieren „Ich möchte daran arbeiten, mich mit allem, was da ist, gelassen zu fühlen“. Das ist ein schönes Ziel für den Moment. Und es gibt dabei so viele offene Fragen, die du dann wiederum mit deiner Coach entdecken und die Schritte, die dafür nötig sind, finden und ausführen kannst.
Ein Ziel könnte auch sein, Unterstützung oder Expertise zu einem Thema zu bekommen, weil du dich nicht genug auskennst mit einer Thematik. Oder du könntest dir einfach wünschen, mit einem bestimmten Prozess nicht allein zu sein und/oder dir Zeit zu gönnen, in der nur deine Wünsche und Bedürfnisse zählen. Denn es ist in unserer Gesellschaft oft gar nicht so selbstverständlich, dass jeder Mensch genug Raum mit sich als Zentrum des Gespräches hat.
Wenn du also statt einer Idee, was du nicht mehr willst, eine Idee dazu hast, was du willst, kannst du schauen, welche Coach sich vielleicht mit dem Thema schon mal beschäftigt hat, dafür wirbt oder dir den Eindruck vermittelt, dass es entsprechende Kompetenzen gibt. Wenn du entspannter mit deinem Zeitmanagement umgehen möchtest, kommt sicher dafür jemand anderes in Frage, als wenn du bessere Kommunikation in deinen Beziehungen haben möchtest. Vermutlich möchtest du mit einer Person arbeiten, deren Herz genau für das Thema schlägt, mit dem du grade strugglest. Denn diese Menschen sehen das Thema nicht als Problem an, sondern brennen dafür, sind begeistert und freudig mit dem Thema, das dir Probleme bereitet. Diese Menschen können dir Leichtigkeit und Freude geben in einem Themenbereich, in dem dir die schönen Aspekte längt verloren gegangen sind. Und diese Leidenschaft und Begeisterung kann anstecken, von den entsprechenden Kompetenzen ganz zu schweigen, die findest du unter der 2. Frage.
Als Letztes ist es wichtig zu schauen, mit welchen Methoden du gut klar kommst. Bist du eher spirituell oder überzeugen dich wissenschaftliche Fakten? Arbeitest du lieber analytisch und viel mit deinem Kopf und der Sprache oder fühlst du gern und arbeitest mehr mit deinem Körper? Magst du direkte und klare Menschen, auch wenn du dann oft schlucken musst und dir manche Sachen unangemessen vorkommen, oder magst du zurückhaltende, eher stille, langsame und zarte Kommunikation?
Es gibt hier kein generelles Richtig oder Falsch. Alle Methoden können zum Ziel führen. Aber nur wenn du dich wohl fühlst, wenn das, was passiert zu dir passt und du das wirklich willst, wirst du am Ball bleiben. Kein Mensch kann dauerhaft nur vernünftig sein. Nur wenn wir Spaß an der Sache haben oder sie uns andere positive Gefühle macht, bleiben wir dran.
Also könntest du dir auf dem Weg zu deiner passenden Coach klar machen, 1. wo du hin willst, 2. welche Themen für dein Anliegen wichtig erscheinen und 3. was dir gefällt im Zwischenmenschlichen.
Was brauche ich?
Du denkst vielleicht: Hatten wir das nicht grade? Viele Menschen unterscheiden nicht, ob sie etwas wollen oder brauchen. Dabei ist das ein Riesenunterschied und es kann eine gute Idee sein, sich das mal ganz bewusst zu machen. Ich WILL zum Beispiel gern diesen leckeren Saft trinken, ich BRAUCHE aber auf jeden Fall Flüssigkeit. Für das erste gibt es Alternativen, für das zweite nicht. Bekomme ich nicht, was ich WILL, kann das frustrierend sein und mir die Lebensfreude nehmen, wenn ich keine Alternative finde. Wenn ich nicht bekomme, was ich BRAUCHE, bezahle ich unweigerlich mit gesundheitlichen Folgen. Das eine ist also ein Wunsch, das andere ein Bedürfnis und Bedürfnisse sind nicht verhandelbar.
Warum ist der Unterschied so wichtig? Ich bin Beziehungscoach und machte daher aus diesem Themenfeld ein Beispiel nehmen: es gibt Themen, die müssen einfach da sein, weil ansonsten die Beziehung nicht tragfähig ist. Es braucht Sicherheit und Verbindung. Wackelt einer dieser Aspekte, wird die Beziehung nicht dauerhaft halten. Der Wunsch, regelmäßig ein gemeinsames Hobby zu pflegen oder eine bestimmte Form von Sexualität zu leben mag wichtig sein, sich sogar essentiell anfühlen, aber für die Bedürfnisse, die dahinter stecken, gibt es Alternativen. Zum Bespiel könnte hinter den Hobbywunsch das Bedürfnis nach gemeinsamer Zeit und damit wieder Verbindung stecken. Wenn wir aber ganz viele Verbindungsmomente und gemeinsame Zeit über andere Themen wie Kindererziehung oder gemeinsamen Alltag oder Sexualität erleben, kann darauf vielleicht verzichtet werden. Auch wenn ich trotzdem immer die Möglichkeit habe zu sagen: das reicht mir nicht, den Preis bin ich nicht bereit zu zahlen.
Es gibt also Dinge, die ich mir wünsche bei einem Coaching, damit es für mich angenehmer und schöner ist und es gibt Dinge, die ich brauche. Ich möchte da ganz pragmatisch auf das Minimum eingehen: Coaches sind wie Werkzeuge und wenn du einen Nagel in die Wand schlagen willst, brauchst du halt keinen Schraubendreher. Es ist also wichtig, dass du einen Menschen vor dir hast, der kann, was du BRAUCHST. Und somit ist dies vermutlich die wichtigste Frage.
Du willst etwas erreichen. Vielleicht ein bestimmte Ziel, eine Lösung, vielleicht ist das Ergebnis noch nicht ganz klar und du wünschst dir einfach, bei einem wichtigen oder sogar schwierigen Prozess nicht allein zu sein. Vielleicht ist es dir wichtig, die bestmögliche Expertise an deiner Seite zu haben oder jemanden, der sich mit deiner Problematik schon selbst persönlich auseinandersetzen musste. Was genau brauche ich also an meiner Seite beim Erreichen dieses Wunsches/Ziels? Was MUSS ein/e Coach mitbringen, damit ich genau das erreichen kann, wofür ich losgegangen bin?
Welche Kompetenzen, Fähigkeiten, Methodenkenntnisse brauchst bei einer Coach, damit dieser Mensch der richtige für dein Anliegen ist? Braucht es Fachwissen zum Thema Stress, Mediationskenntnisse, kreative Methoden wie Theaterpädagogik? Welche Themengebiete könnten mit deinem Anliegen verknüpft sein, in der es unbedingt eine Expertise braucht, die absolut unabdingbar damit verknüpft ist, dich unterstützen zu dürfen?
Natürlich kann ich mit einem dicken und schwere Schraubendreher auch einen kleinen Nagel in eine weiche Wand klopfen. Aber ist das Effizient? Macht das Freude? Ist das leicht? Hilft mir das bei dem nächsten Nagel, den ich in die Wand bringen muss? Vermutlich nicht. Vermutlich wäre es hier wirklich an der Zeit, Ausschau nach einem Hammer zu halten. Denn ich BRAUCHE einen Hammer, um dauerhaft und sicher und selbstständig mit Leichtigkeit Nägel in die Wand zu hauen. Mein Wunsch wäre es vielleicht, das dieser Hammer leicht ist, gut zugänglich, nicht viel kostet und lila ist. Aber nötig sind die Wünsche nicht.
Ist der Mensch mir sympathisch?
Ich glaube, dass die Wichtigkeit dieser Frage unterschätzt wird. Studien und Metaanalysen zum Thema Einfluss der Beziehungsqualität auf Coaching und Therapie deuten stark darauf hin, dass die Beziehung zwischen den Menschen einen entscheidenden Einfluss auf die Arbeit und das Ergebnis der Zusammenarbeit haben. Das Coaching Magazin hat sich dieser Frage mit verschiedenen Artikeln gewidmet. Einen davon findest du hier: https://www.coaching-magazin.de/wissenschaft/beziehungsqualitaet-im-coaching. Und ein essentieller Teil von Beziehungsqualität ist eben auch Sympathie. Daher stell dir gern folgende Fragen: Finde ich diese Person spannend? Hätte ich Lust, mit ihr einen Kaffee trinken zu gehen und mehr von ihrem Leben zu erfahren? Fühle ich mit ihrer Anwesenheit wohl und sicher? Können wir zusammen lachen?
All diese Fragen helfen mir herauszufinden, ob ich die Person mag, ob ich ihr vertraue und glaube, was sie mir sagt, auch wenn das vielleicht mal schwierig für mich ist. Und das wiederum hat einen großen Einfluss darauf, wie die gesprochenen Worte und die angewendeten Methoden bei dir ankommen, wie tief sie sinken und wie sehr sie dich beeinflussen. Denn wir wissen alle, dass die Menschen, die uns am nahesten sind, uns auch am schlimmsten verletzen können, einfach nur, weil sie so wichtig für uns sind und wir ihnen auch Aussagen glauben, die neutral betrachtet einfach Quatsch sind. Ob du dem Menschen vor dir vertraust und ihn magst, ist also für deinen Erfolg entscheidend.
Dein Gefühl ist hier wirklich wichtig! In diesem Fall ist dein Gefühl ein neutraler Fakt, der im Entscheidungsprozess zur richtigen Person eine wichtige Rolle spielt. Also frage dich: Wie stehst du zu der Person? Glaubst du ihr? Hast du den Eindruck, dass sie dir bei so einer wichtigen Sache das geben kann, was du brauchst UND willst?
Hat die Person für mich passende soziale und persönliche Kompetenzen?
Auch wenn es viele nichtsprachliche Methoden gibt, am Ende redet ihr einfach wirklich viel miteinander. Ihr interagiert zu jedem Zeitpunkt, ob das die Terminabsprache oder die Sitzungsgestaltung betrifft. Daher ist es enorm wichtig, dass das alles gut funktioniert. Einerseits braucht es bei deinem Gegenüber eine gute Sozialkompetenz wie Freundlichkeit, Flexibilität und Gelassenheit, andererseits kommen diese Fähigkeiten nicht mit jeder Person zum Einsatz, weil manchmal einfach irgendwas nicht passt.
Also stell dir gern folgende Fragen:
Wie läuft die Unterhaltung? Fließt sie ganz natürlich und leicht oder stockt sie dauernd und es gibt unangenehme Pausen? Fallt ihr euch ständig ins Wort oder hast du das Gefühl, die andere Person sitzt in deinem Kopf und spricht aus, was du denkst? Gibt es Fragen, die genau den Kern der Sache zu treffen scheinen und dich stark berühren oder fühlst du dich bedrängt, beurteilt oder gar abgewertet?
Wie laufen die Verhandlungen zum Thema Geld oder Termine? Fühlst du dich mitgenommen? Zählen deine Bedürfnisse? Kann die Person Fehler zugeben?
Genau wie beim Thema Sympathie sind das Dinge, die für den Erfolg der Zusammenarbeit wichtig sind. Denn gibt es dauernd Störfaktoren wie unangenehmes Unterbrechen, Unzuverlässigkeit oder unangemessen heftige Reaktionen gegen dich, dann kann der Prozess auch nicht fließen. Dabei hat dann oft niemand etwas falsch gemacht. Wie in einer Beziehung passt es dann einfach nicht und da kann niemand etwas zu. Dann gilt es aber, das ohne Abwertung oder Vorwurf zu akzeptieren und weiterzuziehen. Eine gute Coach erkennt genau solche Dinge auch von selbst, spricht das an oder ist offen dafür, wenn du es ansprichst. Und vermutlich kann sie dir sogar ein paar Namen geben, die vielleicht besser passen können als die aktuelle Person.
Hat die Person die passende Expertise?
Wenn ich Geld in die Hand nehme, um etwas zu erreichen, möchte ich dieses Geld vermutlich jemandem geben, der sich richtig gut in dem auskennst, was der Auftrag ist. Aber was heißt denn eigentlich sich auskennen?
Erstmal möchte ich hier zwei Unterscheidungen machen:
Es gibt Menschen, die sich über Ausbildungen und Praxis qualifiziert haben und Menschen, die das, was du grade erlebst, selbst erlebt haben. Oft findet sich auch beides in einer Person. Beide Wege haben Vor- und Nachteile und es gibt unterschiedliche Dinge, auf die du achten solltest.
Ausbildung und Praxis
Es gibt Menschen, die sich professionell mit deinem Thema beschäftigen. Die sich hierzu theoretisch Wissen und Handwerkszeug aneignen, Ausbildungen bei Instituten machen, die dieses Wissen vermitteln und dabei seriöse Quellen nutzen, die evidenzbasiert mit einer großen Menge an Daten arbeiten. Im Idealfall üben sie ihre Kenntnisse ein, machen unter Aufsicht Fehler und lernen daraus. Im Grunde können alle Menschen alle Fähigkeiten auf einem bestimmten, überdurchschnittlichen Niveau erreichen, wenn sie nur lang genug üben. Du möchtest also einen Menschen haben, der gut ausgebildet ist und das, was er anbietet, schon so oft gemacht hat, dass es aus dem FF kommt. Das ist auch deshalb wichtig, weil die meisten Coaches nach Zeit abrechnen und wer etwas schnell kann, kann es meistens auch gut.
Also schau dir einerseits genau an, welche Ausbildung dieser Mensch mitbringt. Welchen Umfang hat sie, ist es eher ein Wochenende oder ein paar Jahre, Vollzeit oder Teilzeit? Welches Institut hat ausgebildet? Ist das seriös? Gibt es ein Zertifikat? Wie lang ist die Liste der Ausbildungen? Wie transparent geht die Person mit den Details dieser Ausbildung um?
Andererseits gibt es Menschen, die als Quereinsteigende in das Thema gerutscht sind und einfach so viele Jahre Erfahrung und so viel Zeit mit diesem Handwerk verbracht haben, dass eine gewisse Ausbildung zwar nötig aber nicht das wichtigste ist. Hier ist es wichtig, genau nachvollziehen zu können, in welchem Kontext die Expertise entstanden ist. Vielleicht hat die Person von Kollegys gelernt? Wie lange hat sie in welchem Beruf das gemacht, wofür du ihr jetzt Geld geben willst? Wenn du es nicht im Netz findest oder bei dir noch offene Fragen bestehen, lohnt es sich, diese Menschen zu fragen. Die Art, wie mit deinen Fragen umgegangen wird, kann auch einen guten Aufschluss dazu geben, die handfest die Qualifikation ist oder wie sicher der Mensch in der Marterie ist.
Natürlich hast du selbst wenn du beides gewissenhaft prüfst keine Garantie, dass die Person ihr Handwerk versteht ist und zu dir passt. Aber es kann auf keinen Fall schaden, das genau anzuschauen. Auch hier: Höre auf dein Gefühl. Ist es authentisch? Macht es für dich Sinn? Ist es ausreichend?
Peer to Peer
Und es gibt die Menschen, die erlebt haben, was du erlebt hast. Hier ist der Vorteil, dass es begreifbarer für sie ist, wie es dir geht. Du fühlst dich vielleicht verstandener und ganz nebenbei hast du noch ein Beispiel dafür, dass und wie es gehen kann, sich aus dem gleichen Schlamassel zu befreien wie du. Gerade wenn es um extreme Themen wie Drogenmissbrauch geht, kann es essentiell sein zu wissen, dass mein Gegenüber wirklich und wahrhaftig weiß, worüber es spricht.
Hier kann die Gefahr einerseits sein, dass die Person nur genau diese eine Lösung für dein Problem hat, nämlich ihre eigene. Andererseits kann es sein, dass es noch offene Wunden und nicht genug professionellen Abstand gibt. Auch hier hör auf dein Gefühl und frag im Zweifelsfall nach.
Anfängys und Naturtalente
Und dann gibt es noch Menschen, die können es einfach oder die, die grade erst anfangen. Beide punkten bei keiner der oben genannten Kategorien und können trotzdem genau die richtige Person für dich sein. Diese Menschen sind meist hochmotiviert, frisch, unverbraucht, haben vermutlich mehr Flexibilität und weniger Kosten als die langjährigen Profis. Auch das können Faktoren sein, die wichtig für dich sind. Also schau gut, ob du nicht in diesem Pool mal schauen willst. Empfehlungen können da Gold wert sein.
Wie relevant ist örtliche Nähe?
Sich zu verändern, kostet oft Energie. Es kann nicht verkehrt sein, dabei ein wenig auf die eigenen Ressourcen zu schauen und zu lange Anfahrtswege zu vermeiden. Andererseits kann genau das helfen, mich auf die Sitzung einzustimmen, mich zu freuen, in welch schöne Umgebung ich mich aufmache. Es kann wunderbar sein, einen Ort aufzusuchen, der bewusst weit weg ist von meinem aktuellen Aufenthaltsort. Außerdem braucht eine lange Fahrt Zeit, ein Fahrzeug und Strom oder Sprit bzw. ein Ticket für OPNV. Solltest du letzteres wählen, ist es auch wichtig, herauszufinden, wie gut die Verbindung ist. Hast du lange Wartezeiten, wenn das coaching länger dauert als geplant? Es könnte also durchaus wichtig sein, darüber nachzudenken, wie weit entfernt/wo ein draußen coaching stattfindet. Wenn du für lange Anfahrten keine Zeit, keine Lust oder kein Geld hast, könnte online eine Möglichkeit sein.
draußen coaching online – hä?
Wir reden hier über das Coaching an der frischen Luft. Da scheint es doch total klar, dass ihr am selben Ort sein müsst. Hier möchte ich widersprechen. draußen coaching ist Prozessieren an der frischen Luft mit der Weite, Bewegung und der Verbundenheit mit mir und der Natur. Und das funktioniert mit oder ohne synchrone Begleitung. Es gibt inzwischen technisch so viele Möglichkeiten, dass eben auch eine Coachingverbindung über mehrere Kilometer möglich ist. Manche draußen Coaches bereiten die draußen Sessions mit dir vor und nach, andere schicken dir Zettel, die du ausdrucken kannst oder ein Päckchen mit den Materialien, die du brauchst. Manche stellen Audiofiles her, die du mitnehmen kannst und eine Person aus unserer Community arbeitet sogar an einer draußen App. Du kannst dich auch per Telefon oder Video begleiten lassen. Die Möglichkeiten sind so vielfältig, wie die Menschen, die rausgehen. Und wenn du bei dir um die Ecke ein paar schöne Wege oder Orte draußen hast und keine Zeit für lange Anfahrtswege oder Planung, wenn du gern allein lernst oder freier in deiner Zeitbestimmung sein willst, dann könnte diese Möglichkeit ein echter Gewinn für dich sein.
Welche Bedingungen brauche ich bzgl. Länge, Zeit, Abstand und Kosten, um mich wohlzufühlen und bestmöglich einlassen zu können?
Im Grunde genommen sagt die Überschrift schon alles. Aber vielleicht Menschen ist gar nicht bewusst, wie unterschiedlich Freiberufliche in ihrem Umgang mit dem Coaching sind. Es gibt Personen, die rechnen nach Zeit ab, bei anderen buchst du ein Paket und kannst in gewissem Rahmen alles bekommen, was du brauchst. Manche bieten asynchrones Arbeiten oder Zusammenfassungen an, manche möchten keinen Sitzungsabstand der länger oder kürzer als eine bestimmte Anzahl von Tagen ist. Es gibt hier wirklich große Unterschiede.
Jeder Mensch arbeitet anders und hat andere Möglichkeiten und Prioritäten im Leben. Auch spielen das Tempo meiner Entwicklung und die Ablenkungen im Außen sowie die zur Verfügung stehenden Kapazitäten eine große Rolle. Daher kann es durchaus wichtig sein, sich mit der Coach abzustimmen, wie genau die oben genannten Faktoren gehandhabt werden. Dafür ist es wichtig, dass du weißt, wie du am liebsten arbeitest und was mit deinem Gegenüber möglich ist. Habe ich es lieber, feste Zeitvorgaben zu haben oder ist es mir wichtig, im Zweifelsfall auch mal früher oder später zu enden? Kann ich im Notfall auch vorübergehend wöchentlich Sitzungen buchen oder ist der Kalender der Person dafür zu voll? Kann ich vielleicht nur im Abendbereich und die Person bietet ausschließlich Termine bis 18 Uhr an? Gibt es Ratenzahlung? Kann ich Vergünstigungen bekommen oder ist diese Person mir einfach vom Gefühl her zu teuer oder vielleicht sogar zu billig? Ja, Geld ist nicht alles, aber wenn ich dann im Minutentakt nachrechne, ob das effizient genug für mich ist, macht die Sitzung keinen Sinn. Wie geht die Person mit Krankheiten oder Terminverschiebungen um?
Ich glaube, dass die Rahmenbedingungen und auch meine Erwartungen diesbezüglich sehr darüber entscheiden, ob ich zufrieden mit dem Prozess bin. Und nur wenn diese Bilanz immer wieder positiv ist, werde ich dran bleiben und wirklich das erreichen, was ich erreichen möchte.
Was ist sonst noch wichtig für mich?
Ich glaube, ich habe es schon sehr deutlich gemacht, aber ich möchte es wirklich nochmal betonen: Wir alle sind anders, befinden uns in anderen Lebensphasen und brauchen und wollen andere Dinge. Und alles, was du willst und brauchst, ist in Ordnung, auch wenn es vielleicht manchmal etwas außergewöhnlich ist. Allerdings habe ich noch nicht erlebt, dass es nicht eine ganze Gruppe von Menschen gibt, die genau mit diesen Außergewöhnlichkeiten nicht nur umgehen können, sondern sie richtig toll finden, sich damit wohl fühlen und danach suchen. Also schau gut darauf, was dir ganz persönlich wichtig ist, was ich vielleicht noch nicht erwähnt habe.
Trau dich, für dich zu sorgen und dich ernstzunehmen. Das ist tatsächlich schon die halbe Miete. Denn ich erlebe selten Coaching-Prozesse, in denen genau das, ein guter Umgang mit mir selbst, keine Rolle spielt. Also nutz das Selbstcoaching vor dem Coaching-Prozess. Hier bist du noch ganz offen und es kostet nichts, ist unverbindlich und kannst du ganz individuell für dich gestalten. Und je klarer du bist, desto weniger kostet es dich ja auch am Ende. Wichtig hierbei wäre eine gewissen Flexibilität und Offenheit. Denn wie in Beziehungen macht es überhaupt keinen Sinn, wenn du dir bereits die perfekte Person bis ins kleinste Details ausgedacht hast und dann mit einer unveränderbaren Schablone einer eierlebenden Wollmilchsau nach einem passenden Gegenstück suchst. Vielmehr ist es gut, zu jedem der oben genannten Punkte zu wissen, wo du stehst, welche Dinge absolut notwendig und welche optional sind. Schreib es dir im Idealfall auf und arbeite damit. Sammle, warum dir was wichtig ist (Stichwort wollen/brauchen, Sicherheit/Vertrauen, Freude/Lust) und schau mal, welches Setting und welche Person die meisten wichtigen Matches hat und dann machst du vielleicht erst mal ein erstes Gespräch, ohne dich sofort festlegen zu müssen. Höre auf dich und deinen Bauch und nimm dich ernst. Dann wird die Reise schon spannend und zielführend genug.
Fazit
Coaching ist ein zum Teil sehr intimer Prozess, der das Potential hat, dein Leben für immer zu verändern. Hier die richtige Begleitung zu finden, ist essentiell für das Gelingen deines Vorhabens. Daher macht es Sinn, genau auf deine Erwartungen und Ziele zuschauen und dann sehr bewusst zu entscheiden, welche Person in welchem Setting für dich am meisten Sinn macht. Hör dabei auf dich und deine No-Gos, sowie deine Wünsche und Bedürfnisse und dann trau dich, dein Bauchgefühl ernstzunehmen und flexibel genau das zu machen, was dir Spaß macht und wo es dich hinzieht. Denn Coaching ist vor allem eins: Ein Geschenk an dich. Es ist das ultimative Ich-Beziehungs-Pflege-Tool, um dir und all deinen inneren Anteilen das Signal zu senden: ich bin wichtig, ich bin gut so wie ich bin, ich bin es wert, dass mensch mir zuhört und ich bin außerdem ein soziales Wesen, dem es am besten geht, wenn es ab und an wohlwollende und fokussierte Unterstützung bekommt. Coaching ist also ein echter Selbstwertboost, der dabei auch noch dazu führt, dass du mehr Energie für dich und Andere hast. Also schau gut, wem du deinen Energieausgleich in Form von Geld und Empfehlungen geben möchtest. Und nun viel Spaß beim Finden DEINER draußen coaching-Person mithilfe der 8 Fragen.
Ich bin Sonja Jüngling, Beziehungscoach, Paarberaterin, Workshopleiterin und Podcasterin und ich freue mich, wenn du mir Feedback zu diesem Artikel gibst, damit ich ergänzen oder verändern kann, was fehlt oder unklar ausgedrückt ist, damit noch mehr Menschen mit sich und ihrer Welt in Frieden sind. Denn nur einigermaßen zufriedene Menschen können gesellschaftliche Teilhabe leisten und die liegt mir wirklich am Herzen.
Du findest mich als draußen coach hier im Coaches-Bereich oder auf meiner Homepage und kannst jede Woche von mir hören beim Wissen-Podcast über alle Formen von Beziehungen: Mono, Poly & Co.